FFP2 Masken – Alles was sie wissen sollten
FFP2-Masken kommen eigentlich aus dem Bereich des Arbeitsschutzes und dienen dort dem Schutz des Trägers, z. B. vor Staub oder Aerosolen, also feinen Tröpfchen, die in der Luft schweben. FFP2-Masken werden im Rahmen des Infektionsschutzes eingesetzt, um den Träger und auch das Gegenüber vor virushaltigen Aerosolen zu schützen. Woran erkenne ich diese Masken? Ich erkenne FFP-Masken an verschiedenen Merkmalen. Zum einen ist da die spezielle Form.
Woran erkenne ich diese Masken? Ich erkenne FFP-Masken an verschiedenen Merkmalen. Zum einen ist es die spezielle Form, das heißt, ich habe eine Form, die besonders gut um das Gesicht passt. Das kann eine Taschenform sein, es kann eine Entenschnabelform sein oder vielleicht auch andere Formen. Das zweite Merkmal ist das Material.
Wir haben ein Mehrfach-Filtermaterial, das besonders gut filtert, und deshalb erkennen Sie, wenn Sie diese Maske anfassen, oder auch wenn Sie eine Maske ausschneiden, dass hier mehrere Schichten verwendet werden. Das dritte Merkmal ist natürlich die Kennzeichnung, die auf jeder Maske aufgedruckt sein muss. Da ist das CE-Zeichen, die Nummer der Prüfstelle, die diese Masken getestet hat.
Außerdem die Norm, nach der sie geprüft wurde, DIN EN 149 und weitere Merkmale, wie die Artikelnummer oder der Name des Herstellers. Was bedeutet FFP2?
Der Name sagt also letztlich aus, nach welchen Normen, nach welchen Standards, nach welchen Vorgaben sie geprüft wurden. FFP2 ist eine Bezeichnung für bestimmte Masken – Filtering Face Piece ist der Langtext für die Abkürzung FFP2 – und KN95 ist eine chinesische Prüfnorm und es gibt noch weitere Prüfnormen. Welche FFP-Masken gibt es? Es gibt verschiedene Typen von FFP-Masken.
Sie werden von 1 bis 3 benannt, also FFP1, FFP2 und FFP3 und je größer die Zahl, desto besser der Schutz.
Für den Infektionsschutz werden nur Masken der Typen FFP2 und FFP3 empfohlen. Dabei muss man sich bewusst sein, dass je höher die Zahl, desto höher die Schutzwirkung, aber auch der Atemwiderstand ist. So ist FFP2 sicherlich ein guter Kompromiss zwischen Atemwiderstand und Schutzwirkung und bietet aus unserer Sicht eine ausreichende Schutzwirkung zum Schutz vor Infektionen. Warum schützen diese Masken besonders gut? Es sind eigentlich zwei Aspekte, die eine Rolle spielen: Zum einen ist es das Filtermaterial, das auf ganz besondere Weise in mehreren Schichten aufgebaut ist und eine besondere Filterwirkung hat. Zum anderen geht es um den Dichtsitz, das heißt, diese Masken sind anatomisch geformt.
Sie sind der Gesichtsform angepasst und müssen rundum eng an der Haut anliegen und die Kombination beider Faktoren führt zu der guten Schutzwirkung. Sollte ich eine FFP2-Maske mit oder ohne Ventil tragen? Im Rahmen des Infektionsschutzes sollte unbedingt eine Maske ohne Ventil getragen werden. Das Ventil sorgt dafür, dass ich beim Ausatmen meine Luft nicht durch das Filtermaterial ausatme, sondern ungefiltert durch dieses Ventil und das bedeutet natürlich im Pandemiekontext, dass die Luft, die ich einatme, nicht gefiltert ist und dementsprechend mein Gegenüber nicht geschützt ist. Wie werden die Masken richtig getragen?
Der feste Sitz, d.h. die Maske, die Ränder der Maske, ist sehr wichtig, denn die Masken müssen rundherum auf der Haut sitzen, das heißt, ich muss zum Beispiel den Nasenbügel um die Nase modellieren. Das ist manchmal, je nach Umständen, mit Brille nicht einfach, aber sehr wichtig. denn neben der Filterwirkung des Materials ist der Dichtsitz sehr wichtig dafür, wie gut ich mich und andere mit dieser Maske schützen kann.
Farbige FFP2 Masken
Mittlerweile findet man auch immer mehr farbige FFP2 Masken. Die farbigen FFP2 Masken unterscheiden sich in der Regel nur durch die Einfärbung. Aber gerade bei den bunten FFP2 Masken sollte man sehr auf eine gültige CE-Kennzeichnung achten. Auch hier ist es wieder ratsam die farbigen FFP2 Masken von einem seriösen deutschen Händler zu beziehen.
Qualität
Woran erkenne ich die Qualität der Maske? Zum einen erkenne ich die Qualität einer Maske natürlich daran, dass sie nach den entsprechenden Normen geprüft ist, also FFP2 oder KN95, das ist auf der Maske aufgedruckt, also ich erkenne das an der Beschriftung, an der Kennzeichnung, auch an der Nennung der vorgesehenen Normen, zum Beispiel DIN EN 149, Aber ich erkenne auch, wenn ich sie in die Hand nehme und fühle, dass wir einen mehrschichtigen Aufbau haben, dass es einen Nasensteg gibt, den ich um meine Nase herum formen kann und wenn ich die Maske aufsetze und fühle, wie sie an meinem Gesicht anliegt und merke, dass sie das tut, dann denke ich, habe ich schon ein sehr gutes Merkmal.Wie erkenne ich eine Fälschung? Fälschungen bedeuten letztlich, dass etwas kopiert wurde, was eigentlich richtig hergestellt und geprüft werden sollte. Das heißt, dass diese Fälschungen in der Regel irgendwann erkennbar sind: Entweder, dass ein Etikett nicht so ist, wie es sein sollte, oder dass, wenn man das Material anfasst, dass dann vielleicht dieser mehrschichtige Aufbau nicht spürbar ist, oder dass vielleicht der Dichtsitz nicht so stimmt, wie man es gerne hätte. Es ist auch gut, den Hersteller zu kennen.