Klimawandel – Das eigentliche Problem unserer Zeit

Die Menschen beeinflussen das Klima und die Wärme von der Erde durch das hohe nutzen von fossilen Brennstoffen, durch die zerstörung der Wälder und durch Massenhaltungen von Kühen und Schweinen. Die Anzahl der Treibhausgase ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Das liegt zum Beispiel daran, dass die Menschen lieber mit dem Auto fahren als zu laufen. Auch wenn der Weg nicht besonders weit ist, benutzen sie lieber ihr Auto. Weil der Menschheit immer fauler wird, muss der Klimawandel darunter leiden.
Was sind die Treibhausgase eigentlich?
Bestimmte Gase in der Erdatmosphäre verhalten sich wie ein durchsichtiges Glas in einem Glashaus. Sie absorbieren Sonnenwärme, verhindern jedoch, dass sie in den Himmel zurückstrahlen. Viele dieser Gase sind ein wichtiger Teil der Erdatmosphäre. Doch aufgrund vieler menschlicher Aktivitäten hat die Konzentration einiger Gase stark zugenommen. Darunter zählen Kohlendioxid (CO2), Distickstoffoxid und Methan. Kohlendioxid ist das am meiste durch Menschen Produzierende Gas auf der Erde. Etwa 60 % wird auf die Erde zurückgeführt. Der Kohlendioxid ist in den letzten Jahrzehnten um knapp 40 % gestiegen. Bei anderen Gasen ist es aktuell nicht so schlimm wie beim CO2, doch das kann sich in den nächsten Jahren ebenso stark ändern. Bei Methan werden knapp 20 % durch Menschen produziert, bei Distickstoffoxid ist es nur 6 %.
Was ist die Erderwärmung?
Die allgemeine Temperatur auf der Erde ist seit dem 19. Jahrhundert um 0,85 ° C gestiegen. Seit beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1850, war jedes Jahrzehnt wärmer als das vorherige. Für viele Klimaforscher waren menschliche Aktivitäten seit dem 20. Jahrhundert mit großer Sicherheit die Hauptursache, dass die Erderwärmung immer mehr zunahm und zunimmt. Wissenschaftler befürchten, dass ein Temperaturanstieg von 2 ° C im Vergleich zur durchschnittlichen Temperatur in der vorindustriellen Zeit eine Schwelle darstellt. Über diese Schwelle wird das Risiko gefährlicher oder sogar katastrophaler Veränderungen in der globalen Umwelt stark zunehmen. Aus diesem Grund wurde erkannt, dass die allgemeine Erderwärmung unter 2 ° C bleiben muss. Ansonsten kann es gefährliche Gefahren mit sich bringen und das möchte keiner heraus finden.
Welche Folgen hat der Klimawandel?
Durch die Erwärmung durch den Klimawandel, hat es auf der ganzen Welt folgen. Durch den Anstieg um knapp 1 ° C in den letzten 100 Jahren. Am Nord- und Südpol schmelzen die Eisberge. Durch das produzierte Eis steigt der Meeresspiegel stark an. Aus diesem Grund sind Insel auf den Meeren teils überschwemmt worden. Außerdem dadurch das die Temperatur der Meere ansteigt, kann es passieren, dass viele Tier- und Pflanzenarten im Meer in den nächsten Jahrzehnten aussterben. Aber auch Tier- und Pflanzenarten auf dem Land leiden stark unter dem Klimawandel. Sie können sich nicht so schnell an die Temperatur anpassen. Einige Tiere brauchen die Kälte. Ebenso hat der Klimawandel auswirkungen auf das Wetter. Es können Stürme auftreten, Hagel, Hitzewellen und eine große Trockenheit können die Folgen sein. Am Nord- und Südpol herrscht überflutungen und an anderen Teilen der Erde herrscht Trockenheit. Die Wüsten werden immer größer und die Temperatur steigt auch dort stark an. Ebenso ist durch die Trockenheit die Gefahr von Waldbränden stark gestiegen. Die Wälder bekommen Wochenlang keinen Tropfen regen ab und trocknen ziemlich stark an. Es reicht schon ein kleiner Funke um einen riesigen Waldbrand zu erzeugen. Auch hier sterben viele Tiere und Pflanzen. Viele Tiere können den Flammen nicht entkommen, die wenigen überlebenden haben keinen Lebensraum mehr. Das die Wälder abbrennen neben den Tieren und Pflanzen auch einen riesigen Nachteil für die Menschen, denn die Bäume produzieren den CO2, denn die Menschen zum Leben brauchen. Und wenn die Wälder abgeholzt oder verbrennen, wird weniger CO2 produziert.
Was kann man machen, damit der Klimawandel nicht schlimmer wird?
Durch große als auch kleine Veränderungen in deinem Leben, kannst du nicht nur dir helfen, sondern auch der Umwelt. Durch zum Beispiel das verzichten des Autos können sie eventuell Freunde und Familie überzeugen, ebenso etwas gegen den Klimawandel zu tun. Doch was kann man noch tun, um den Klimawandel positiv zu verändern? Ein wichtiger Punkt ist auf Ökostrom umzusteigen.. In den letzten Jahren wurde Ökostrom ein wichtiger Teil der Menschen. Auch im Punkto Lebensmittel kann man viel beitragen. Man sollte sich lieber für die Bio Lebensmittel entscheiden als für das ungesunde. Auch mit dem Plastik konsum kann man viele Tiere und Pflanzen retten. Viel Plastikmüll landet in den Meeren und oft essen oder verhaken sich im Plastikmüll. Beim Einkaufen kann man durch mitbringen eigener Brotdosen viel Plastik sparen. Auch auf Flugzeug reisen sollte man verzichten. Denn Flugzeuge produzieren viele Abgase. Auch auf das Auto sollte man das ein oder andere mal verzichten. Erst recht bei kleinen Strecken sollte man sich für das Rad entscheiden. Womöglich kann man sich anstatt einem neuen Auto lieber ein E-Bike kaufen was für die Umwelt besser ist. Auch wenn es nicht unbedingt viel ist was man machen kann, doch wenn jeder ein wenig macht kann man viel verhindern.